• head_banner_01

In welchen Aspekten der Herstellung von Power-Batterien spielt die Laserschneidtechnologie eine wichtige Rolle?

In welchen Aspekten der Herstellung von Power-Batterien spielt die Laserschneidtechnologie eine wichtige Rolle?


  • Folgen Sie uns auf Facebook
    Folgen Sie uns auf Facebook
  • Teilen Sie uns auf Twitter
    Teilen Sie uns auf Twitter
  • Folgen Sie uns auf LinkedIn
    Folgen Sie uns auf LinkedIn
  • Youtube
    Youtube

Als Kernkomponente neuer Energie stellt die Power-Batterie hohe Anforderungen an die Produktionsanlagen. Lithium-Ionen-Batterien sind derzeit die Power-Batterien mit dem größten Marktanteil und werden hauptsächlich in Elektrofahrzeugen, Elektrofahrrädern, Motorrollern usw. eingesetzt. Die Ausdauer und Leistung von Elektrofahrzeugen hängen eng mit der Batterie zusammen.

Die Herstellung von Leistungsbatterien besteht aus drei Teilen: Elektrodenherstellung (Vorderteil), Zellmontage (Mittelteil) und Nachbearbeitung (Rückteil); Lasertechnologie wird häufig bei der Herstellung des vorderen Polstücks, dem mittleren Schweißen und der Verpackung des hinteren Moduls der Leistungsbatterie eingesetzt.

Beim Laserschneiden wird für den Schneidevorgang ein Laserstrahl mit hoher Leistungsdichte verwendet. Bei der Herstellung von Leistungsbatterien werden hauptsächlich das Laserschneiden von positiven und negativen Pollöchern, das Laserschneiden von Polblechen, das Laserspalten von Polblechen und das Laserschneiden von Membranen verwendet.

Vor dem Aufkommen der Lasertechnologie wurden in der Akkumulatorindustrie üblicherweise herkömmliche Maschinen zum Bearbeiten und Schneiden verwendet. Die Stanzmaschinen verschleißen jedoch zwangsläufig, und es entstehen Staub und Grate, was zu Überhitzung, Kurzschlüssen, Explosionen und anderen Gefahren für den Akku führen kann. Darüber hinaus bringt das herkömmliche Stanzverfahren Probleme mit sich: schneller Matrizenverlust, lange Matrizenwechselzeiten, mangelnde Flexibilität, geringe Produktionseffizienz und kann den Entwicklungsanforderungen der Akkumulatorherstellung nicht gerecht werden. Die Innovation der Laserbearbeitungstechnologie spielt bei der Herstellung von Akkumulatorprodukten eine herausragende Rolle. Im Vergleich zum herkömmlichen mechanischen Schneiden bietet das Laserschneiden die Vorteile verschleißfreier Schneidwerkzeuge, flexibler Schnittformen, kontrollierbarer Kantenqualität, hoher Präzision und niedriger Betriebskosten. Dies trägt zur Senkung der Herstellungskosten, Verbesserung der Produktionseffizienz und deutlicher Verkürzung des Stanzzyklus neuer Produkte bei. Das Laserschneiden hat sich zum Industriestandard bei der Bearbeitung von Polklemmen für Akkumulatorprodukte entwickelt.

Durch die kontinuierliche Verbesserung des Marktes für neue Energien haben auch die Hersteller von Power-Batterien ihre Produktion auf der Grundlage der vorhandenen Produktionskapazität deutlich ausgeweitet und so die steigende Nachfrage nach Lasergeräten gefördert.


Veröffentlichungszeit: 17. Juli 2024
side_ico01.png