• head_banner_01

So verwenden und warten Sie das tragbare Laserschweißgerät

So verwenden und warten Sie das tragbare Laserschweißgerät


  • Folgen Sie uns auf Facebook
    Folgen Sie uns auf Facebook
  • Teilen Sie uns auf Twitter
    Teilen Sie uns auf Twitter
  • Folgen Sie uns auf LinkedIn
    Folgen Sie uns auf LinkedIn
  • Youtube
    Youtube

Handgeführte Laserschweißgeräte sind derzeit im Bereich des Metallschweißens weit verbreitet. Grundsätzlich können Metalle, die mit herkömmlichem Schweißen geschweißt werden können, auch mit Laser geschweißt werden. Schweißeffekt und -geschwindigkeit sind dabei besser als bei herkömmlichen Schweißverfahren. Das herkömmliche Schweißen von Nichteisenmetallen wie Aluminiumlegierungen ist schwierig, doch das Laserschweißen bietet ein breiteres Anwendungsspektrum, und auch Aluminiumlegierungen und andere Materialien lassen sich problemlos schweißen.

1 

Der Laserstrahl weist eine ausreichende Leistungsdichte auf und wird durch die Glasfaser auf das Objekt projiziert, entsprechend absorbiert und reflektiert. Die absorbierte Lichtenergie führt die entsprechende Wärmeumwandlung, -diffusion, -leitung, -abgabe und -strahlung durch und das Objekt wird durch das Licht beeinflusst, wodurch eine entsprechende Erwärmung – Schmelzen – Verdampfen – Veränderung der Metallmikrofacetten entsteht.

Der Anwendungsbereich tragbarer Laserschweißgeräte wird immer breiter. Sie werden in Küchen- und Badezimmerschränken, Edelstahlmöbeln, Verteilerkästen, Edelstahl-Tür- und Fenstergeländern sowie Treppen und Aufzügen eingesetzt. Bei der Verwendung ist besonderes Augenmerk auf die Sicherheit zu legen.

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind also für die sichere Verwendung handgeführter Laserschweißgeräte zu treffen?

2

1. Bei der Verwendung eines handgeführten Laserschweißgeräts muss der Bediener vor Beginn der Arbeit eine strenge Schulung absolvieren. Der Laser darf keine Personen oder umliegende Objekte treffen, da dies sonst schwerwiegende Folgen haben kann, wie z. B. Verbrennungen oder Brände. Dies ist sehr gefährlich. Jeder muss besonders auf die Sicherheit achten.

2. Obwohl der Schweißvorgang des tragbaren Laserschweißgeräts gegen das Werkstück erfolgt, entstehen dennoch starke Reflexionen. Daher muss der Bediener eine spezielle Schutzbrille tragen, um seine Augen zu schützen. Ohne Schutzbrille ist der Betrieb eines tragbaren Laserschweißgeräts nicht gestattet.

3. Überprüfen Sie bei der Verwendung eines tragbaren Laserschweißgeräts regelmäßig die Verkabelung der Stromverkabelung. Überprüfen Sie an den Positionen der Eingangs- und Ausgangsseite sowie an den Verkabelungsteilen der externen und internen Verkabelung usw. sorgfältig, ob die Verkabelungsschrauben locker sind. Falls Rost gefunden wird, sollte dieser umgehend entfernt werden. Entfernen Sie den Rost, um eine gute elektrische Leitfähigkeit zu gewährleisten und Stromschlagunfälle zu vermeiden.

4. Setzen Sie die Isolierhülse auf. Auch beim Einsatz eines handgeführten Laserschweißgerätes ist eine Isolierhülse erforderlich, damit das Gas gleichmäßig ausströmen kann, da es sonst zu einem Durchbrennen des Schweißbrenners durch einen Kurzschluss kommen kann.

Wenn Sie das tragbare Laserschweißgerät verwenden, können Sie die oben beschriebene Vorgehensweise befolgen, um die Sicherheit zu gewährleisten und Unfälle so weit wie möglich zu vermeiden. Die Laserausrüstung verursacht während des Gebrauchs einen gewissen Verlust, und eine ordnungsgemäße Wartung kann diesen Verlust und Ausfall reduzieren. Dies erfordert eine regelmäßige Überprüfung der Laserausrüstung.

Welche Wartungsvorkehrungen sind für tragbare Laserschweißgeräte und Kühler zu treffen?

3 

1. Überprüfen Sie regelmäßig die Stromversorgung des Geräts. Ob die Verkabelung locker ist, ob die Kabelisolierung locker oder abgezogen ist.

2. Reinigen Sie regelmäßig den Staub. Die Arbeitsumgebung des Schweißgeräts ist staubig, und der Staub im Inneren des Schweißgeräts kann regelmäßig gereinigt werden. Die Lücken zwischen der Reaktanzspule und den Spulen sowie den Leistungshalbleitern sollten besonders gereinigt werden. Der Kühler muss den Staub auf dem Staubschutz und den Lamellen des Kondensators reinigen.

3. Der Schweißbrenner ist ein wichtiger Bestandteil des Schweißgeräts und sollte regelmäßig überprüft und ausgetauscht werden. Durch Verschleiß vergrößert sich die Düsenöffnung, was zu Lichtbogeninstabilität, einer Verschlechterung des Schweißbildes oder zum Rückbrennen des Drahtes führt. Das Ende der Kontaktspitze bleibt an Schweißspritzern haften, und die Drahtzufuhr wird ungleichmäßig. Wird die Kontaktspitze nicht fest angezogen, erwärmt sich die Gewindeverbindung und verschweißt. Ein beschädigter Brenner sollte regelmäßig ausgetauscht werden. Das zirkulierende Wasser des Kühlers muss etwa einmal im Monat ausgetauscht werden.

4. Achten Sie auf die Umgebungstemperatur. Die Temperatur in der Betriebsumgebung des Schweißbrenners und des Kühlers sollte nicht zu hoch sein. Dies beeinträchtigt die Wärmeableitung und Kühlung des Kühlers und den normalen Betrieb des Schweißgeräts. Besonders im heißen Sommer sollte die Raumtemperatur besonders beachtet und das Gerät möglichst an einem belüfteten Ort betrieben werden. Im Winter sollte die Temperatur nicht zu niedrig sein. Ist die Temperatur des zirkulierenden Wassers zu niedrig, kann der Kühler nicht gestartet werden.

Nach der täglichen Wartung ist die Schweißqualität des tragbaren Laserschweißgeräts besser, die Kühlwirkung des Kühlers ist besser und die Lebensdauer kann verlängert werden.

Dies ist der wichtigste Punkt für die tägliche Wartung des tragbaren Laserschweißgeräts. Es ist zu beachten, dass der Bediener bei der Verwendung des tragbaren Laserschweißgeräts eine professionelle Schulung absolvieren muss, um die spezifische Verwendung jeder Systemanzeigeleuchte und jeder Taste zu verstehen und mit den grundlegendsten Gerätekenntnissen vertraut zu sein.

4

Wenn Sie mehr erfahren möchten überLaserschweißen, oder möchten Sie das beste Laserschweißgerät für sich kaufen, hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserer Website und senden Sie uns direkt eine E-Mail!


Veröffentlichungszeit: 10. Januar 2023
side_ico01.png