1. Vergleichen Sie die Struktur der Laserausrüstung
Beim Kohlendioxid-(CO2)-Laserschneiden dient CO2-Gas als Medium zur Erzeugung des Laserstrahls. Faserlaser hingegen werden über Dioden und Glasfaserkabel übertragen. Das Faserlasersystem erzeugt den Laserstrahl über mehrere Diodenpumpen und überträgt ihn dann über ein flexibles Glasfaserkabel zum Laserschneidkopf, anstatt ihn über einen Spiegel zu leiten.
Es bietet viele Vorteile, vor allem die Größe des Schneidbetts. Im Gegensatz zur Gaslasertechnologie muss der Reflektor in einem bestimmten Abstand aufgestellt werden; es gibt keine Reichweitenbegrenzung. Darüber hinaus kann der Faserlaser sogar neben dem Plasmaschneidkopf des Plasmaschneidbetts installiert werden. Diese Möglichkeit gibt es bei der CO2-Laserschneidtechnologie nicht. Im Vergleich zu einem Gasschneidsystem gleicher Leistung ist das Faserlasersystem aufgrund der Biegbarkeit der Faser kompakter.
2. Vergleichen Sie mit der Umwandlungseffizienz der Elektrooptik
Der wichtigste und bedeutendste Vorteil der Faserschneidtechnologie dürfte ihre Energieeffizienz sein. Dank des integrierten Festkörper-Digitalmoduls und der einheitlichen Bauweise des Faserlasers weist das Faserlaserschneidsystem eine höhere elektrooptische Umwandlungseffizienz als das CO2-Laserschneiden auf. Die tatsächliche Auslastung pro Netzteil des CO2-Schneidsystems liegt bei etwa 8 % bis 10 %. Bei Faserlaserschneidsystemen können Anwender mit einer höheren Energieeffizienz von etwa 25 % bis 30 % rechnen. Anders ausgedrückt: Der Gesamtenergieverbrauch des Faserschneidsystems ist etwa drei- bis fünfmal geringer als der des CO2-Schneidsystems, was die Energieeffizienz auf über 86 % steigert.
3. Kontrast durch den Schneideeffekt
Faserlaser zeichnen sich durch eine kurze Wellenlänge aus, die die Absorption des Strahls durch das Schneidmaterial verbessert und das Schneiden von beispielsweise Messing, Kupfer und nichtleitenden Materialien ermöglicht. Ein konzentrierterer Strahl erzeugt einen kleineren Fokus und eine größere Tiefenschärfe, sodass der Faserlaser dünnere Materialien schnell und mitteldicke Materialien effektiver schneiden kann. Beim Schneiden von Materialien bis zu 6 mm Dicke entspricht die Schneidgeschwindigkeit eines 1,5-kW-Faserlaserschneidsystems der eines 3-kW-CO2-Laserschneidsystems. Daher sind die Betriebskosten des Faserschneidens niedriger als die eines herkömmlichen CO2-Schneidsystems.
4. Vergleichen Sie die Wartungskosten
Faserlaserschneiden ist wartungsfreundlicher und umweltfreundlicher. CO2-Lasersysteme benötigen regelmäßige Wartung, beispielsweise Wartung und Kalibrierung des Reflektors sowie regelmäßige Wartung des Resonanzhohlraums. Faserlaserschneidlösungen hingegen sind nahezu wartungsfrei. CO2-Laserschneidsysteme benötigen CO2 als Lasergas. Aufgrund der Reinheit des Kohlendioxidgases wird der Resonanzhohlraum verunreinigt und muss regelmäßig gereinigt werden. Für ein Multi-Kilowatt-CO2-System fallen hierfür mindestens 20.000 USD pro Jahr an. Zudem werden für viele CO2-Schneidverfahren Hochgeschwindigkeits-Axialturbinen zur Lasergaszufuhr benötigt, die gewartet und überholt werden müssen.
5. Welche Materialien können CO2-Laser und Faserlaser schneiden?
Materialien, die mit CO2-Laserschneidern bearbeitet werden können:
Holz, Acryl, Ziegel, Stoff, Gummi, Pressspan, Leder, Papier, Stoff, Holzfurnier, Marmor, Keramikfliesen, Mattkarton, Kristall, Bambusprodukte, Melamin, eloxiertes Aluminium, Mylar, Epoxidharz, Kunststoff, Kork, Fiberglas und lackierte Metalle.
Materialien, mit denen Faserlaser arbeiten können:
Edelstahl, Kohlenstoffstahl, Aluminium, Kupfer, Silber, Gold, Kohlefaser, Wolfram, Hartmetall, Nicht-Halbleiterkeramik, Polymere, Nickel, Gummi, Chrom, Fiberglas, beschichtetes und lackiertes Metall
Ob Sie sich für einen Faserlaserschneider oder eine CO2-Schneidemaschine entscheiden, hängt vom jeweiligen Anwendungsbereich und Budget ab. Obwohl das Anwendungsgebiet des CO2-Laserschneidens deutlich größer ist, bietet das Faserlaserschneiden dennoch Vorteile hinsichtlich Energieeinsparung und Kosten. Die wirtschaftlichen Vorteile von Glasfasern sind deutlich höher als die von CO2. Faserlaserschneidmaschinen werden in Zukunft zum Standardgerät.
Veröffentlichungszeit: 16.12.2021