Im Bereich der modernen Präzisionsverarbeitung, weil die traditionelleLaserbeschriftungsmaschineBei der thermischen Laserverarbeitungstechnologie ist die Entwicklung der Feinheit begrenzt, und das Aufkommen einer Ultraviolett-Lasermarkierungsmaschine durchbricht diese Sackgasse. Dabei wird eine Art Kaltverarbeitungsprozess verwendet. Der Verarbeitungsprozess wird als „Fotoätzeffekt“ bezeichnet. Bei der „Kaltverarbeitung“ (Ultraviolett) können Photonen mit hoher Ladungsenergie die chemischen Bindungen im Material oder dem umgebenden Medium aufbrechen, sodass das Material einer nicht-thermischen Prozessschädigung unterliegt und die innere Schicht und die umliegende Fläche keine Erwärmung oder thermische Verformung erfahren. Das endgültig verarbeitete Material hat glatte Kanten und eine äußerst geringe Karbonisierung, sodass die Feinheit und der thermische Einfluss minimiert werden, was einen großen Sprung nach vorne in der Lasertechnologie darstellt.
Der Reaktionsmechanismus der Ultraviolett-Laserbearbeitung basiert auf photochemischer Ablation. Dabei wird Laserenergie genutzt, um die Bindung zwischen Atomen oder Molekülen aufzubrechen, sodass diese als kleine Moleküle verdampfen und vergasen. Der Fokuspunkt ist extrem klein und die Wärmeeinflusszone sehr klein. Daher eignet sich die Bearbeitung für ultrafeine Markierungen und die Markierung spezieller Materialien.
Modell | FL-UV3 | FL-UV5 |
Laserleistung | 3W | 5W |
Kühlweg | Luftkühlung | |
Laserwellenlänge | 355 nm | |
Ausgangsleistung | >3 W bei 30 kHz | >5 W bei 40 kHz |
Maximale Pulsenergie | 0,1 mJ bei 30 kHz | 0,12 mJ bei 40 kHz |
Pulswiederholfrequenz | 1-150 kHz | 1-150 kHz |
Impulsdauer | <15 ns bei 30 kHz | <18 ns bei 40 kHz |
Durchschnittliche Leistungsstabilität | <3 % | <3 % |
Polarisationsverhältnis | >100:1 Horizontal | >100:1 Horizontal |
Strahlzirkularität | >90 % | >90 % |
Umgebungsanforderungen | Arbeitstemperatur: 18°-26°, Luftfeuchtigkeit: 30 % – 85 %. | |
Steuerplatine und Software | JCZ EZcad2 |